Hochgeschwindigkeitsflammspritzen (HVOF)
Das Hochgeschwindigkeitsflammspritzen (HVOF) ist ein innovatives Beschichtungsverfahren, das als leistungsfähige Alternative zur Hartverchromung dient. Besonders Werkstoffe wie Wolframcarbid-Cobalt-Chrom (WC-Co-Cr) zeichnen sich durch außergewöhnliche Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit aus. Untersuchungen belegen, dass HVOF-Beschichtungen bis zu 80 % weniger Volumenverluste aufweisen als galvanische Hartchromschichten und Härtewerte von 800 bis 1350 HV erreichen.
Ein großer Vorteil des Hochgeschwindigkeitsflammspritzens ist die extrem dichte und porenarme Schichtstruktur. Mit Partikelgeschwindigkeiten bis zu 700 m/s werden Schichtstärken von 50 bis 500 µm erzeugt, die besonders in der Industrie gefragt sind. Anwendungen reichen von Kolbenstangen und Kugelventilen bis hin zu Spezialbeschichtungen für extrem beanspruchte Bauteile.
Durch präzise Maßbeschichtung und Diamantbandschleifen kann HVOF nicht nur für Neuteile, sondern auch für die Instandsetzung genutzt werden. Untersuchungen zeigen, dass mit Hochgeschwindigkeitsflammspritzen beschichtete Bauteile eine bis zu viermal längere Standzeit als Hartchrom erreichen. Dank spezieller Pulverzusammensetzungen und optimaler Spritzwinkel lassen sich individuelle Lösungen realisieren, wodurch HVOF eine effiziente und wirtschaftliche Alternative zur klassischen Galvanik darstellt.